Il progetto per la nuova piazza con una locanda a Covelano è parte del concorso “Immagine urbana di Silandro 2020” del 2014.
Una delle aree trattate è stata Covelano, una frazione di Silandro, che si trova un po’ fuori dalle principali vie di circolazione, ma vicino alla rete ciclabile della Val Venosta. Covelano ha una propria cava di marmo, il marmo di Covelano, che è molto redditizia per la località e che la comunità del villaggio guarda giustamente con orgoglio.
Foto: Samuel Holzner. (cliccare sull’immagine per consultare la galleria fotografica)
L’area della competizione comprendeva un’area centrale protetta dall’insieme con una vecchia caserma dei pompieri, con un piazzale come area di manovra, ma che era rimasta inutilizzata per più di 20 anni. Questa piazza e la stazione dei vigili del fuoco con una facciata a doppio timpano, che era caratteristica per il paesaggio urbano, e una torre che era precedentemente utilizzata per appendere e asciugare le manichette, costituivano il centro del villaggio. Si trovano vicino il fiume Adige, direttamente sulla strada principale e sulla pista ciclabile e l’obiettivo del concorso era la riprogettazione e riqualificazione dell’area.
Foto: Samuel Holzner. (cliccare sull’immagine per consultare la galleria fotografica)
Il progetto vincitore del concorso prevedeva un restyling della piazza, la costruzione di una locanda con un piccolo ristorante-bar e una terrazza coperta. Sono stati inoltre proposti un nuovo ponte pedonale sul fiume Adige, un nuovo tratto della pista ciclabile e una sala espositiva per il marmo di Covelano.
La piazza è composto da 49 campi con le dimensioni di un parcheggio per auto. I singoli campi, progettati con strisce di marmo bianco larghe 30 cm provenienti dalla propria cava di marmo e imbottiture in porfido, accolgono funzioni, elementi e oggetti diversi: ad es. la nuova fermata dell’autobus, posti auto, parcheggi per biciclette, una fontana, un albero, un albero di Natale nel periodo natalizio, una terrazza coperta, spazi chiusi…
La vecchia caserma dei vigili del fuoco con la vistosa facciata a doppio timpano e la torre erano parti indispensabili del villaggio, ma il tessuto edilizio fatiscente e le nuove esigenze funzionali rendevano impossibile rinnovare e mantenere la struttura esistente e per soddisfare i requisiti strutturali la casera ha dovuto cedere il posto a un nuovo edificio.
Planimetria generale. (cliccare sull’immagine per consultare la galleria fotografica)
Il progetto del nuovo edificio si è quindi basato sull’originale: la facciata a doppio timpano precedentemente descritta e la torre sono diventate così un ulteriore aspetto del concept progettuale. A ricordo della collocazione originaria, la nuova silhouette ricrea quella vecchia, non segue più alcuna funzione, il suo significato consiste nella sua inutilità e nel ricordo del memorabile aspetto originario. La silhouette è posta su pilastri in acciaio, sollevata sopra la piazza, la griglia di marmo scorre al di sotto, le nuove funzioni e le loro stanze si dispiegano tra il tetto e la griglia quadrata e creano un nuovo spazio.
All’interno della struttura si trova un piccolo ristorante con cucina, un bar e un salotto rivestito in legno di cirmolo. Nel seminterrato si trovano magazzini, locali sanitari e altri locali accessori.
Foto: Samuel Holzner. (cliccare sull’immagine per consultare la galleria fotografica)
Platzgestaltung und neues Dorfgasthaus, Göflan, Schlanders
Das Projekt für den neuen Dorfplatz mit Gasthaus in Göflan ist ein Teil des 2014 gewonnenen Wettbewerbs “Ortsraumgestaltung Schlanders 2020”.
Eines der behandelten Gebiete war Göflan, eine Fraktion der Gemeinde Schlanders, die sich ein wenig abseits der Hauptverkehrswege befindet, aber direkt am überregionalen Radwegenetz gelegen ist. Göflan hat einen fraktionseigenen Marmorbruch, den Göflaner Marmor, der für die Ortschaft sehr einträglich ist und auf den die Dorfgemeinschaft zu Recht mit Stolz blickt.
Photo: Samuel Holzner. (click on the image to view the photo gallery)
Das Wettbewerbsareal in Göflan umfasste einen ensemblegeschützten zentralen Bereich mit einer alten Feuerwache mit Vorplatz als Manövrierfläche, die aber seit mehr als 20 Jahren ungenutzt war. Dieser Platz und die Feuerwehrhalle mit einer für das Ortsbild markanten Doppelgiebelfassade und einem Turm, der ehemals für das Aufhängen und Trocknen der Feuerwehrschläuche diente, bildeten räumlich den Ortsmittelpunkt. Sie sind unmittelbar am Fluss “Etsch”, direkt an der Hauptstraße und am überregionalen Radweg gelegen. Eine Umgestaltung und Aufwertung des Areals war zentraler Bestandteil des Wettbewerbsprojektes.
Photo: Samuel Holzner. (click on the image to view the photo gallery)
Der siegreiche Wettbewerbsbeitrag sah eine Neugestaltung des Platzes vor, die Errichtung eines Gasthauses mit kleinem Restaurant und Bar und eine überdachte Terrasse. Eine neue Fußgängerbrücke über den Fluss Etsch, einen neuen Abschnitt des Fahrradweges, sowie ein Ausstellungsraum zum Göflaner Marmor wurden ebenfalls vorgeschlagen.
Der neu gestaltete Platz wird aus 49 gerasterten Feldern mit den Abmessungen eines Autostellplatzes gebildet. Die einzelnen Felder, unterteilt durch 30 cm breiten weißen Marmorstreifen aus dem eigenem Marmorbruch und dazu kontrastierenden Porphyr-Füllungen, beherbergen verschiedene Funktionen, unterschiedliche Elemente und Objekte: Z.B. die neue Bushaltestelle, Autostellplätze, Fahrradstellplätze, einen Brunnen, einen Baum, einen Christbaum zur Weihnachtszeit, eine überdachte Terrasse, umbaute Räume…
Die alte Feuerwache mit der auffälligen Doppelgiebelfassade und der Turm war aus dem Dorfbild eigentlich nicht wegzudenken, jedoch verunmöglichte die marode Bausubstanz und die neuen funktionalen Anforderungen eine Sanierung des Bestandes und somit den Erhalt desselben und musste deswegen einem neuen Gebäude weichen, das den neuen funktionalen und baulichen Anforderungen entsprechen konnte.
Photo: Samuel Holzner. (click on the image to view the photo gallery)
Die Gestaltung des neuen Bauwerkes orientierte sich deshalb am ursprünglichen: Die zuvor beschriebene Doppelgiebelfassade mit dem “Schlauchturm” wurde somit zu einem weiteren Aspekt des Gestaltungskonzeptes. Die neue Silhouette bildet als Erinnerung an den ursprünglichen Ort die alte nach, sie folgt keiner Funktion mehr, ihr Sinn besteht in ihrer Zwecklosigkeit und in der Erinnerung an das einprägsame ursprüngliche Erscheinungsbild. Die Silhouette wird auf Stahlstützen gestellt, über den Platz gehoben, der Marmorraster fließt darunter ungehindert durch, die neuen Funktionen und deren Räumlichkeiten entfalten sich zwischen Dach und gerasterten Platz und schaffen einen neuen Raum.
Im Gebäudeinneren befindet sich ein kleines Restaurant mit Küche, eine Bar und eine holzgetäfelte Stube in Zirbelkiefer. Lagerräume, Sanitärräume und sonstige Nebenräume befinden sich im Untergeschoss.
Section A-A. (click on the image to view the photo gallery)